Über unsZahlen + Fakten
Verein
- 1 Spitz
- 54 Teams
- mehr als 1'400 Mitglieder und Donator:innen
- über 900 Spieler:innen
- rund 150 Trainer:innen und Funktionärinnen
- ∞ freiwillige Arbeitsstunden von Trainer:innen und Helfer:innen
- 5 Fussballplätze (Spitz, Allmend, Manuelschulhaus, Kasernenwiese, Bitziusschulhaus)
- Dank unseren treuen Sponsoren und grosszügigen Unterstützer:innen
Aktive
- 9 Teams – davon 2 Frauen und 3 Senior:innen
- Männer Eins spielt in der Promotion League
- Frauen Eins spielt in der 2. Liga (erste Saison 2022/2023 in der 5. Liga gestartet)
- Männer Espoirs in der 2. Liga Regional
- Männer Drü und Frauen Espoirs in dr 3. Liga
- Männer Avenirs in der 5. Liga
- Senior:innen 30+ und 50+
- Superveteranen
Nachwuchs
- 630 Junior:innen – davon 125 Juniorinnen
- 44 Teams – davon 34 Junioren und 10 Juniorinnen
- 85 Trainer:innen
- rund 2500 Trainings pro Jahr
- 3 unvergessliche Breitsch-Camps pro Jahr
- rund 230 Spiele (FF-15 und FF-19 Juniorinnen, D bis A Junioren) pro Saison
- viele Turniere (Fussballschule, FF-9 und FF-12 Juniorinnen, E und F Junioren) pro Saison
- viele ehemalige Junior:innen spielen in den Selection-, Footeco- und U-Teams von YB – davon seit dem Start der Mächenabteilung in der Saison 2021/2022 bereits 17 Juniorinnen
- viele Junior.innen werden werden regelmässig für die Regionalauswahl des FVBJ aufgeboten
Über unsLeitbild
Aktive: Leistungsfussball
- In der Promotion League mischt sich die Spitze des Amateur- mit dem Profifussball, wobei sich Breitsch mit der durchschnittlichen Platzierung unter den 30 besten Fussballclubs der Schweiz befindet.
- Die Breitsch Frauen peilen nach drei Aufstiegen seit der Gründung im Jahr 2022 als Ziel die 1. Liga an.
- In den Breitsch Espoirs sollen in der 2. Liga die eigenen Talente und junge Spieler mit Potential aus der Region an die Erste Mannschaft herangeführt werden.
- Die in der 5. Liga neu gegründeten Breitsch Avenirs sollen es ermöglichen den Breitsch Weg von den Junioren in den Aktiv Fufssball zu gehen. Als U21 Team ist das Ziel schnellstmöglich bis in die 3. Liga aufzusteigen.
Aktive: Breitenfussball
- Das Drü bietet auf in der 3. Liga auf hohem Niveau – fast ausschliesslich Erste Mannschaften von Nachbarvereinen – eigenen Junioren Anschluss und erst Erfahrungen im Aktivfussball.
- Die Frauen Espoirs bilden das Bindeglied zwischen den Juniorinnen und den Frauen Eins.
- Dank den Senioren Teams ist es möglich ab dem 6. Lebensjahr, das restliche Leben als Fussballer bei Breitsch zu verbringen.
Nachwuchs: Leistungsfussball
- Auf Stufe FF-14 und FF-17 (Juniorinnen) sowie D, C und B (Junioren) soll der Verein mit einem Team auf dem besten Liganiveau vertreten sein.
- Mit einer systematischen und innovativen sportlichen Förderung sollen die Leistungsträger:innen auf spätere Anforderungen vorbereitet werden. Sei dies mit der Aufnahme in ein YB-Selection-Team, einem Übertritt in ein Footeco-Team, in das nächsthöhere Leistungsfussball-Team, in ein Aktivteam des FC Breitenrain oder spezifisch bei den Juniorinnen in ein Team der Junioren im Verein.
Nachwuchs: Breitenfussball
- Möglichst vielen fussballbegeisterten Kindern soll bis zu den Stufen FF-14 (Juniorinnen) und D (Junioren) die Gelegenheit geboten werden, ihr Hobby auszuüben.
- Falls nicht mehr allen Spieler:innen ein Platz in einem Team geboten werden kann, versucht der FC Breitenrain - gestützt auf das Konzept «Zusammenarbeit Partnervereine» – Spieler:innen Anschlussmöglichkeiten bei anderen Vereinen zu vermitteln.
- Die Entwicklung vom Breitenfussball zum Leistungsfussball wird gefördert.
- Dass talentierte Spieler:innen aus dem Breitenfussball-Teams einen Platz in den Leistungsfussball-Teams finden, ist für die Leistungsfussballteams bei den FF-14 (Juniorinnen) und bei den D- und C-Junioren äusserst wichtig und bei den FF-17-Juniorinnen resp. den B-Junioren explizit gewünscht.
Über unsWerte
Miteinander
- Wir grüssen einander.
- Wir sind pünktlich.
- Wir melden uns mit einer Begründung von Trainings ab, die wir nicht besuchen können.
- Wir reden miteinander und nicht übereinander.
- Wir sind mitverantwortlich, weil wir in Entscheidungen miteinbezogen werden.
Mut
- Wir sind risikobereit.
- Wir dürfen Fehler machen.
- Wir spornen uns an und motivieren uns.
- Wir kämpfen füreinander.
Freude
- Wir wollen miteinander Spass haben.
- Der Spass ist unser Antrieb.
- Wir gehen leidenschaftlich ans Werk.
- Die Freude teilen wir.
- Wir sind dankbar.
Lernbereitschaft
- Wir fordern uns.
- Wir wollen besser werden.
- Wir arbeiten und glauben an uns.
- Wir kritisieren sachlich und konstruktiv.
- Wir sind diszipliniert.
Respekt
- Wir sind fair gegenüber Mitspieler:innen, Gegner:innen und Schiedsrichter:innen.
- Wir respektieren einander ungeachtet des Geschlechts, der Nationalität, der sozialen Herkunft, der Religion oder der sexuellen Orientierung.
- Wir teilen die Begeisterung mit anderen Teams des Vereins.
- Wir wollen hochhinaus, heben aber nicht ab.
- Wir tragen dem Material Sorge.