Nachhaltigkeit


Der Quartierverein FC Breitenrain ist der sechstgrösste Fussballverein der ganzen Schweiz. Damit übernimmt der Verein nicht nur eine Vorbildfunktion für seine Mitglieder und das Breitsch-Quartier, sondern hat auch gesamtschweizerisch Strahlungskraft und kann Zeichen setzen.
Der FC Breitenrain ist mehr als Fussball. Der FC Breitenrain ist Kult.
Im Herbst 2022 lancierte der FC Breitenrain gemeinsam mit dem WWF Bern ein Pilotprojekt «Nachhaltigkeit beim FC Breitenrain». Im Rahmen dieses Pilotprojekts erarbeitet der der FC Breitenrain eine Vision und eine Strategie für einen nachhaltigen Fussballverein sowie kurzfristige, mittelfristige und langfristige Umsetzungsmassnahmen.
Der FC Breitenrain übernimmt Verantwortung für die jetzige und die nächste Generation und handelt sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig.
Die drei Dimensionen wurden von RESPONSIBALL übernommen. RESPONSIBALL veröffentlicht seit 2011 jährlich ein Ranking zur Umwelt-, Sozial- und Governance-Performance (ESG) von Fußballvereinen. Als Non-Profit-Verein unterstützt RESPONSIBALL konkrete Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit im Sport, sammelt Good-Practice-Beispiele und macht wissenschaftlich fundierte Aussagen zu Verstößen gegen Fair Play und verantwortungsbewusstes Wirtschaften.
Gemeinschaftliche Dimension: Jugendarbeit, Vielfalt, Antidiskriminierung, Antirassismus, Gesundheit, Partizipationsmöglichkeiten, der Spitz als Begegnungsort für alle, …
Ökologische Dimension: Energiemanagement, Verminderung der CO2-Emissionen, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Abfallmanagement, Food Waste, …
Vereinsführung: Verantwortungsvoller Einkauf, Optimierung von Synergien, Nutzungsflexibilität, verantwortungsvoller Arbeitgeber, …
Mit einem nachhaltigen Grümpelturnier wurde das Projekt anlässlich der Nachhaltigkeitstage der Stadt Bern im Herbst 2022 gestartet. Eine Gruppe von Freiwilligen des WWF Bern und des FC Breitenrain diskutiert seither die Strategie und überlegt mögliche Massnahmen. Dabei wurde in dieser Gruppe der Fokus auf die ökologische Dimension und Klimaschutz gesetzt.
Das nachhaltige Grümpelturnier wurde 2024 bereits ein zweites Mal durchgeführt, es gab Flohmis, eine Give Awaybox wurde auf dem Spitz aufgestellt, es wurden Gespräche mit der Stadt wurden und die Möglichkeit von nachhaltigem Textilmaterial wurde eruiert. In Zusammenarbeit mit gibb Bern und unter Leitung von Elsi Hischier erarbeiteten Student*innen (Techniker-/in Architektur / Ingenieurbau /Innenarchitektur) verschiedene Szenarien zur nachhaltigen Optimierung des Sportplatzes Spitalackers.
Weiter wurde eine Umfrage zur «Nachhaltigkeit beim FC Breitenrain» durchgeführt und es wird an einer Strategie gearbeitet, die folgende Punkte enthalten soll:
Die Umfrage von Raed Hartmann im August 2023 zeigte, dass den FC Breitenrain-Mitgliedern ein ökologisch nachhaltiger FC Breitenrain ein Anliegen ist. Folglich fühlt sich der Verein bestärkt, weitere Umsetzungsmassnahmen in Angriff zu nehmen. Jedes Engagement zählt!
Es wurden folgende Bereiche definiert, zu welchen ökologisch nachhaltige Umsetzungsmassnahmen
geplant und durchgeführt werden können:
A) Textiles
B) Mobilität
C) Energie und Infrastruktur (Aussenraum)
D) Gastronomie
Hast Du in einem Bereich Know-How und/oder bist Du interessiert, gemeinsam mit anderen aktiv zu werden und etwas zu bewirken, dann hilf mit und melde Dich
Pro Bereich gibt es eine Gruppe. Diese definiert einen IST- und ein SOLL-Zustand und sammelt für ihren Bereich relevante Aspekte, welche mit dem FC Breitenrain in Zusammenhang stehen (z.B. Glühbirnen, fehlende Veloparkplätze, nachhaltige Hoodies, vegane Würste, Wasserverbrauch bei den Duschen/beim Sprinklen des Rasens/beim Abwasch, …). Also vom Grossen bis zum Kleinen zählt alles. Dafür können alle bisher erarbeiteten Projekte (gibb Bern), Berichte (u.a. Das Grüne Trikot) und Massnahmenauflistungen der Arbeitsgruppe «Nachhaltigkeit beim FC Breitenrain» genutzt werden. Die Umsetzungsmassnahmen werden in kurzfristige (bis 1 Jahr), mittelfristige (1-3 Jahre) und langfristige (4 bis 10 Jahre) Ziele eingeteilt. Zudem werden – wenn möglich – auch eine grobe Kostenschätzung definiert sowie die für die Umsetzung notwendigen Players benannt (Sportamt, FC Breitenrain, Anwohner, …). Ist eine Massnahme kurzfristig einfach umsetzbar, kann die Gruppe sogleich proaktiv handeln.