FAQ

FAQ Trainer:innen und Funktionär:innen

Nachwuchs ─ Informationen FAQ Trainer:innen und Funktionär:innen

Um die Information der Trainer:innen und Funktionär:innen zu vereinfachen, setzt der FC Breitenrain neu auf ein online FAQ. Anstelle der verschiedenen Merkblätter finden sich hier viele Fragen und ihre Antworten. Um detaillierte Informationen zu erhalten wird trotzdem teilweise auf PDFs verlinkt. 

 

Sollte eine Antwort fehlen, bitte die Frage per Mail an nachwuchs@fcbreitenrain.ch melden. 

FAQLeitlinien und Organisation

Funktionen innerhalb des Vereins

  • Die Trainer:innen sind die Basis des Vereins! Sie tragen die Hauptverantwortung für die Trainings- und Spielorganisation sowie für die Kommunikation mit den Junior:innen und deren Eltern.

  • Als Trainer:in (und auch als Funktionär:in) des FC Breitenrain hat man eine gewisse Öffentlichkeitsfunktion. Man repräsentiert sein Trainer:innen-Amt auch nach aussen. Dies muss insbesondere bei der digitalen Kommunikation in den sozialen Medien (Fotos, Sprache) beachtet werden. 

  • Die Spartenleitung hat für die Unterstützung der rund 100 Trainer:innen im Nachwuchs Stufenleitungen/Technische Leitungen eingesetzt. 

  • Die Stufenleitungen/Technischen Leitungen sind die direkten Ansprechpartner der Trainer:innen und unterstützen sie in ihrem Tun, damit die Trainings- und Spielorganisation, die interne und externe Kommunikation, die Prozesse und die Zusammenarbeit reibungslos verlaufen und die Grundsätze des Vereins eingehalten werden.

  • Die Spartenleitung Nachwuchs organisiert und leitet die Nachwuchsabteilung des FC Breitenrain. Sie entscheidet insbesondere über strategische Punkte und Anträge von Arbeitsgruppen und soll eine nachhaltig positive Entwicklung der Nachwuchsabteilung gewährleisten. Geführt wird die Spartenleitung Nachwuchs von der Co-Leitung Nachwuchs.

  • Damit die Trainer:innen ihrer Tätigkeit optimal nachgehen können und eine nachhaltige Basis für die Ausbildung der Spieler:innen gelegt werden kann, gibt die Spartenleitung Nachwuchs Rahmenbedingungen vor. 

  • Damit in der Leitung der Nachwuchsabteilung die Verantwortlichkeiten und Entscheidungen breit abgestützt sind und verschiedene Meinungen einfliessen, gehören sowohl die Stufenleitungen und die Technischen Leitungen sowie die Personen, die administrative Funktionen für den Nachwuchs ausüben, zu diesem obersten Leitungsgremium der Nachwuchsabteilung. 

  • Die Leitung Nachwuchs setzt sich aus drei Personen zusammen: Christian Peter (Delegierter Nachwuchs im Vorstand), Pablo Gattiker (Stufenleitung Junioren F bis D und Technische Leitung Junioren C) und Michael Suter (Co-Stufenleitung Juniorinnen FF-14 und FF-17).

  • Die Geschäftsstelle ist die Anlaufstelle für alle administrativen und organisatorischen Fragen und Belange.

  • Die Geschäftsstelle des FC Breitenrain besteht aus der Geschäftsführung und dem Sekretariat Nachwuchs.

  • Der/die Verantwortliche des Sekretariat Nachwuchs ist für die administrativen Abläufe der Nachwuchsabteilung zuständig. 

  • Das Sekretariat dient auch als Schnittstelle zwischen dem Verein und der Nachwuchsabteilung sowie den Eltern/Junior:innen. 

  • Das Sekretariat ist zudem verantwortlich für die Bereiche J+S, Spesen, Trainer:innen-Management, Breitsch-Camps und Sponsorenlauf des Nachwuchs.

  • Der Vorstand – gewählt von der Mitgliederversammlung – vertritt den Verein nach aussen und führt den Verein strategisch und operativ an.

  • Die Sportkommission bildet die sportliche Führung aller Aktivteams. In der Sportkommission sind die Sparten Aktive Männer und Aktive Frauen sowie Nachwuchs und Delegierte aus dem Vorstand vertreten.

Ethik-Leitlinien

  • Der Kinder- und Jugendschutz ist dem FC Breitenrain eine Herzensangelegenheit. Die meistens der rund 650 Junior:innen des FC Breitenrain sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren. Der FC Breitenrain ist sich bewusst, dass alle Trainer:innen, Betreuer:innen und Funktionär:innen nach bestem Wissen und Gewissen einen sensibilisierten und altersgerechten Umgang mit den Minderjährigen pflegen. Dennoch hat der Verein im Verhaltenskodex einige Grundsätze festgehalten, die transparent für alle aktuellen und neuen im Nachwuchs tätigen Personen Geltung haben. 

  • Die Spartenleitung hat entschieden, dass alle im Nachwuchs tätigen Personen den Verhaltenskodex unterzeichnen und die über 18-Jährigen einen Sonderprivatauszug bestellen und einreichen müssen. 

  • Im Verhaltenskodex sind Verhaltensregeln sowie Informationen zum Krisenmanagement, zum Vorgehen bei einem sexuellen Übergriff sowie interne und externe Ansprechpersonen aufgeführt. 

  • Der Verhaltenskodex muss von allen Personen unterschrieben werden, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben.

  • Im Sonderprivatauszug erscheinen Urteile, die ein Berufsverbot, ein Tätigkeitsverbot oder ein Kontakt- und Rayonverbot enthalten, sofern dieses Verbot zum Schutz von Minderjährigen oder anderen besonders schutzbedürftigen Personen erlassen wurde.

  • Der FC Breitenrain fordert von allen Trainer:innen, Betreuer:innen und Funktionär:innen, die in ihrem Tätigkeitsfeld mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, ein Sonderprivatauszug an. Dieser muss alle drei Jahre erneuert werden.

  • Der FC Breitenrain erstellt in einem ersten Schritt eine Bestätigung, dass eine Tätigkeit mit Minderjährigen vorliegt, und gibt diese Bestätigung unterschrieben den Trainer:innen, Betreuer:innen und Funktionär:innen ab. 

  • Mit der Bestätigung des Vereins können die Personen den Sonderprivatauszug bestellen. Hier können die Daten erfasst und ausgedruckt werden. 
    Sonderprivatauszug 

  • Der Sonderprivatauszug muss via E-Mail an an die Verantwortliche Trainer:innen-Management geschickt werden. 
    E-Mail

  • Der Sonderprivatauszug muss alle drei Jahre erneut eingereicht werden.

  • Der FC Breitenrain übernimmt die Kosten. Sie können via Spesenformular abgerechnet werden. 
    Spesenformular

Kommunikation innerhalb des Vereins

  • Die Trainer:innen informieren proaktiv gegenüber den Spieler:innen und/oder den Eltern.

  • Ab der Stufe B bzw. FF-17 kommunizieren die Trainer:innen direkt mit den Spieler:innen – die Eltern werden grundsätzlich erst bei (Konflikt-)Situationen miteinbezogen, die nicht direkt zwischen Trainer:in und Junior:in gelöst werden konnten.

  • Die Trainer:innen stellen sich bei den Spieler:innen und Eltern vor und informieren diese über die Spieldaten und die Verhaltensregeln für Eltern (kein Coaching, keine negative Einflussnahme) und Junior:innen.

  • Bei individuellen Angelegenheiten suchen sie mit Eltern und/oder Spieler:innen das persönliche Gespräch. In diesen Angelegenheiten die digitale Kommunikation vermeiden.

  • Die Trainer:innen bestimmen gemeinsam mit dem Team respektvolle Kommunikationsverhaltensregeln und fordern diese ein (u.a. im Team-Chat, auf der Busfahrt, während dem Spiel, usw.).

  • Die Trainer:innen fordern eine Übersicht bezüglich An-/Abwesenheiten der Spieler:innen (insb. ab Stufe C und FF-17 für die Ferien) ein.

  • Sie erstellen eine Trainings- und Spielterminplanung pro halbe Saison und lassen diese den Eltern/Spieler:innen frühzeitig zukommen.

  • Sie informieren die Spieler:innen bzw. die Eltern über die Abmeldemodalitäten von Trainings, Spiele bzw. Turniere.

  • Die Stufenleiter:innen/Technischen Leitungen informieren proaktiv und stellen einen konstruktiven Informationsfluss zwischen dem Verein und den Trainer:innen sicher. Die Trainer:innen werden bei Bedarf von der Stufenleitung bzw. der Technischen Leitung unterstützt.

  • Die Stufenleitungen/Technischen Leitungen sind die direkten Ansprechpersonen der Trainer:innen. Bei Fragen, Unklarheiten oder Problemen wenden sich die Trainer:innen zuerst an ihre Stufenleitung bzw. ihre Technische Leitung. Die Stufenleitung/Technische Leitung entscheidet, ob die Spartenleitung Nachwuchs kontaktiert oder involviert werden muss.

  • Die Trainer:innen der Juniorinnen wenden sich mit ihren Anliegen an die Stufenleitung ihrer Kategorie.

  • Die Trainer:innen der Junioren an die Koordinationsleitung oder Stufenleitung/Technische Leitung ihrer Kategorie

  • Fragen zu den Themen J+S, Spesen, Breitsch-Camps und Sponsorenlauf können direkt ans Sekretariat Nachwuchs gestellt werden.

  • Kontakte

FAQTeammanagement

Grundsätze Trainingsleitung

  • Die Spieler:innen stehen im Zentrum. Es bedarf einem fachlich und pädagogisch stufengerechtes sowie ein wertschätzendes und leistungsförderndes Verhalten der Trainer:innen gegenüber den Spieler:innen. 

  • Die Spieler:innen sollen sich wohl fühlen sowie motiviert und stolz sein, für den FC Breitenrain zu spielen. 

  • Die Trainer:innen setzen sich für ein gutes Teamklima und eine respektvolle Feedback- und Gesprächskultur ein.

  • Das Ausbildungskonzept bildet die Basis für die Trainingsgestaltung. Es wird erwartet, dass die Trainings gemäss diesem geplant und durchgeführt werden. Insbesondere sind die Trainingsschwerpunkte und die Traininhsziele zu beachten. Die Stufenleitungen/technischen Leitungen können die Trainer:innen hierbei unterstützen.
    Ausbildungskonzept

  • Bei Konflikten und Problemen suchen die Trainer:innen das persönliche Gespräch mit den Beteiligten. Der digitale Weg ist dafür nicht der richtige Weg.

  • Generell gilt für alle Nachwuchsstufen: Kann ein Problem nicht direkt zwischen Trainer:in, Junior:in und Eltern gelöst werden, wird die zuständige Stufenleitung/Technische Leitung zeitnah kontaktiert und involviert. 

Training- und Spielbetrieb

  • Der/Die Verantwortliche Organisation Spiel- und Trainingsbetrieb SPIKO ist für die Trainings- und Spielorganisation aller Nachwuchs- und Aktivteams zuständig. 

  • Wenn die Trainer:innen ein Training nicht durchführen oder einen anderen Trainingsspot beanspruchen sowie bei Spielansetzungen und -verschiebungen muss sich der/die Trainer:in zwingend an den SPIKO wenden. Das gilt auch für Trainingsspiele. 

  • Kontakt

  • Bei Spielansetzungen und -verschiebungen muss sich der/die Trainer:in zwingend an den SPIKO wenden.

  • Bei Spielverschiebungen auf ein Datum während der Woche muss beachtet werden, dass die Junior:innen zum Teil bis 16.20 Uhr (auch am Mittwoch) Unterricht haben. Die Aufgebote und Besammlungszeiten müssen genug früh kommuniziert werden, so dass die Eltern allfällige Gesuche frühzeitig bei der Schulleitung einreichen können.

  • Kontakt

  • Die Trainer:innen verschicken die Aufgebote für das jeweils kommende Spiel spätestens drei Tage vor dem Spiel .

  • Sind im eigenen Team zu wenige Spieler:innen verfügbar, muss mit den Trainer:innen auf der gleichen Stufe bzw. der Stufenleitung/Technischen Leitung Rücksprache genommen werden.

  • Für die Stufen F bis D und FF-09 bis FF-14 hat die Spartenleitung Richtlinien erarbeitet.
  • Bei Aussentemperatur bis 28° findet Trainingsbetrieb ohne Einschränkungen statt. Die Anzahl Trinkpausen soll nach Bedarf erhöht werden.

  • Bei Aussentemperatur 29° bis 32° ist der Trainingsbetrieb nur  eingeschränkt möglich. Die Trainingszeit muss verkürzt, längere Trinkpausen am Schatten eingeplant und die Eltern zwingend am Vortag über die Verkürzung informiert werden.

  • Detaillierte Regelungen zu Training bei Hitze

  • Trainings, die nicht durchgeführt werden (z.B. Montagstraining nach einem spät angesetzten Sonntagsspiel), sind dem/der SPIKO zu melden, damit der Trainingsslot anderen Teams zugesprochen werden kann.

  • Kontakt

  • Diplomierte Trainer:innen führen die AWK in der Nationalen Datenbank Sport NDS von Jugend + Sport und sind für die vollständige und korrekte Erfassung verantwortlich.

  • Alle J+S Leiter:innen sind dazu geschult worden und haben ein Login erhalten. 

  • Weitere Informationen zur NDS und AKW unter Tools in diesem FAQ.

  • In den Ausführungsbestimmungen werden die Vorgaben des SFV über alle Wettspiele aller Kategorien erläutert.

  • Jede Trainerin, jeder Trainer ist für das Einhalten der Ausführungsbestimmen, insbesondere der vorgegeben Spielfeldgrössen und der Spielzeiten pro Spielerin/pro Spieler.

  • Ausführungsbestimmungen 

  • Grundsätzlich finden bei Stufen G, F und E sowie FF-7, FF-9 und FF-11 sowie für die Breitsch-Kids während den Schulferien keine Trainings statt. Die Trainer:innen können aber fakultative Ferientrainings ansetzen.

  • Bei den Teams FF-17a, C1, und B1 wird grundsätzlich erwartet, dass man auch während der 2. und 3. Herbstferienwoche trainiert. In der ersten Herbstferienwoche finden bei diesen Teams fakultative Trainings statt (Ausnahmen müssen frühzeitig beim Trainer:innen-Team beantragt werden).

  • Im Winter (Dezember/Januar) sollten für alle Team während drei bis vier Wochen keine Trainings stattfinden.

  • Beim FC Breitenrain dürfen die Trainer:innen die Matchdresses für die Wäsche abgeben.

  • Die Wäsche muss im Sack in der Teamtasche in den Wäscheschrank gelegt werden.

  • Die Match-Shirts müssen zwingend mit der Innenseite gegen aussen in die Wäsche gegeben werden, damit der Aufdruck die Qualität nicht verliert. 

  • Die Wäsche unbedingt auseinandernehmen! (Wird so zurückgegeben wie erhalten)

  • Die gewaschene Wäsche wird in den Teamschränken deponiert.

  • Bei Fragen zur Wäsche bitte via WhatsApp bei Sabine Pauli melden: +41 79 375 31 46

  • Der FC Breitenrain setzt auf eine gute Ausbildung der Torhüter:innen.

  • Ein Team an Torhüter:innen-Trainer:innen ist für die Trainings verantwortlich. Trainiert wird bis 9-er Fussball alle 14 Tage und ab 11-er Fussball wöchentlich einmal.  

  • Bei Fragen, die die Torhüter:innen betreffen, wenden sich die Trainer:innen zuerst an die Co-Stufenleitung Torhüter:innen.  

  • Kontakte

  • Unter KIFU sind die Kategorien G, F und E sowie FF-7, FF-9 und FF-11 zusammengefasst.

  • Vor einem Heimturnier müssen die KIFU-Trainer:innen mit der Turnierleitung Kontakt aufnehmen und vereinbaren, ab wann beim Aufstellen des Materials geholfen werden muss. 

  • KIFU-Trainer:innen müssen das Merkblatt für Turnierbegleitung gelesen haben.
    Merkblatt Turnierbegleitung KIFU

  • Kontakt

  • Zu späte Spielverschiebungen oder Absage eines Spiels sowie zu späte Abgabe der Spielerkarte an die Schiedsrichter:innen führt zu Bussen, die an die Trainer:innen weiterverrechnet werden.
  • Teambussen aufgrund von ungebührendem Verhalten wie beispielsweise Schlägereien mit dem gegnerischen Team führen zu einer Intervention mit dem Team (Aufarbeitung, Deeskalationsstrategien für die Zukunft) und einem Einsatz für den Verein (Spieler:innen und Trainer:innen). Die Bussen werden den Trainer:innen nur weiterverrechnet, wenn diese «grobfahrlässig» handeln – indem sie zum Beispiel nicht deeskalierend einwirken oder sogar die Szene verlassen.  

Kaderzusammenstellung

  • Beim FC Breitenrain soll den Spieler:innen eine Perspektive im Verein, also der Weg zu den Aktiven aufgezeigt werden. Die Trainer:innen gewähren gemeinsam mit den Stufenleitungen/Technischen Leitungen eine gute Durchlässigkeit zwischen den Teams und den Stufen.

  • Gemeinsam mit den Stufenleitungen/Technischen Leitungen (Nachwuchs und bei Bedarf Aktivteams) wird die Kaderzusammenstellung so geplant, dass sie für den Verein nachhaltig und für die Spieler:innen transparent ist.

  • Die Durchlässigkeit innerhalb und zwischen den Stufen ist dem FC Breitenrain ein wichtiges Anliegen. 

  • Die Kaderzusammenstellung erfolgt von den Trainer:innen gemeinsam mit der Stufenleitung/Technischen Leitung.

  • Bis Ende Mai sollte für die Mehrheit der Spieler:innen klar sein, in welchem Team sie in der neuen Saison spielen werden, und die Kommunikation zuhanden der Eltern sollte erfolgt sein. Teil der Kommunikation sind Trainingstage, Orte und Zeiten sowie Koordinaten des Trainer:innen-Teams.

  • Die Kommunikation über die Teameinteilung erfolgt durch die Stufenleitungen/Technischen Leitungen.

  • Ab Mitte Juni wird mit dem neuen Kader trainiert. 

  • Es können im Juni Sichtungstrainings in den neuen Teamzusammensetzungen durchgeführt werden. 

  • Spätestens vor den Sommerferien wird für die Spieler:innen der Sichtungstrainings eine Teamzuteilung gemacht und den Eltern kommuniziert.

  • Es ist gewünscht, dass sich Trainer:innen ein Bild von den Spieler:innen machen, die in der kommenden Saison in ihrem Team spielen werden.

  • Alle Teammutationen müssen von den Trainer:innen an die Stufenleitung/technischen Leitung und dem Sekretariat gemeldet werden.

  • Vor und während der Winterpause müssen die Trainer:innen in Absprache mit der Stufenleitung/Technischen Leitung überprüfen, welche Spieler:innen evtl. die Vorbereitung bereits bei einem nächsthöheren Team machen und ob einzelne Trainings bereits in diesem Team besucht werden könnten (Stichwort Durchlässigkeit). 

  • Für die Teams ab Stufe C und D9a bzw. D7a sowie für die FF-17a und FF-14/9a bzw. FF-14/7a müssen vor der Winterpause und bei den älteren Jahrgängen zusätzlich im Verlauf des Frühlings Standortgespräche mit den Spieler:innen geführt werden. 

  • Es wird empfohlen, für das Standortgespräch das Gesprächsprotokoll des Vereins zu nutzen. Das Gespräch orientiert sich dabei an den Spieler:innen-Beurteilungen, die jeweils nach den Spielen im Verlauf der Saison bemacht werden (Vgl. Ausbildungskonzept Anhang 9 Punkt iii und Hilfestellung9.
    Gesprächsprotokoll
    Hilfestellung zur Beurteilung der Spieler:innen

  • Für die Teams der Stufen D, C, B, FF-14 und FF-17 muss in Absprache mit der Stufenleitung/Technischen Leitung in der Winterpause der Prozess bezüglich allfälliger Anschlusslösungen für Spieler:innen des älteren Jahrgangs, die möglicherweise in der nächsten Saison in kein Team des FC Breitenrain übertreten können, initiiert werden. 

  • Schnupperanfragen müssen an die Stufenleitung/Technische Leitung weitergeleitet werden und die interessierten Spieler:innen bzw. ihre Eltern müssen das offizielle Anmeldeformular auf der Webseite ausfüllen. 
    Anmeldung

  • Transfers oder Neulizenzierungen müssen von den Trainer:innen an die Stufenleitung/Technischen Leitung gemeldet werden, damit diese den Transfer mit der Meldung an die Personen mit der Funktion «Spielerlizenzen» oder die Lizenzierung mit Meldung ans Sekretariat in Gang setzen können. Der definitive Entscheid liegt bei der Stufenleitung/Technischen Leitung.

  • Bei Transfers müssen die Spieler:innen aufgefordert werden, das offizielle Anmeldeformular auf der Webseite ausfüllen, Neuanmeldungen sollten dies schon gemacht haben (Anmeldung für Warteliste). 
    Anmeldung

  • Die Stufenleitung/Technische Leitung meldet dem Sekretariat die Transfers und die definitiven Aufnahmen von neuen Spieler:innen mit Angabe des neuen Teams der Spieler:in

FAQInformatik-Tools

Fairgate

  • Die Vereinssoftware Fairgate dient der Erleichterung der Vereinsarbeit. Aufgaben wie die Mitgliederverwaltung, Rechnungsstellung, teaminterne Kommunikation sowie zahlreiche weitere administrative und organisatorische Aspekte werden über Fairgate abgewickelt.

  • Link zum ersten Login

  • «Erstmaliger Login» anwählen 

  • E-Mail angeben und Passwort erstellen.

  • Mit Emailadresse und erstelltem Passwort anmelden

  • Unbekannte E-Mail > wird die E-Mail Adresse nicht erkannt, hinterlegte E-Mail Adresse im Sekretariat Nachwuchs anfragen.

  • In einem ersten Schritt müssen sämtliche hinterlegten Daten ergänzt und überprüft werden. Dazu auf dem Dashboard Daten anwählen und sämtliche Daten ergänzen: «Persönlich», «Adresse», «Kommunikation». Mit roten Sternen markierte Felder sind obligatorisch auszufüllen.

  • E Sollte unter Kommunikation die primäre E-Mail Adresse geändert werden, erfolgt zukünftig die Anmeldung auch mit der neuen E-Mail Adresse.

  • Passwort vergessen anwählen und via E-Mail neues Passwort generieren > Passwort kann nicht bei der Geschäftsstelle angefragt werden!

  • Alle reservationsberechtigten Personen wurden zu den Arbeitsgruppen «Bus Schwarz» und «Bus Silbrig» hinzugefügt.

  • Über den Kalender können die beiden Teambusse reserviert werden. Dazu kann in der oberen Leiste «Kalender» angewählt werden. 

  • Wichtig ist, dass «Alle» angeklickt wird, damit alle Inhalte des Kalenders korrekt angezeigt werden. 

  • Um einen Bus reservieren zu können, muss das gewünschte Datum und der Zeitraum im Kalender markiert sein. Danach öffnet sich das Reservationsfenster.

  • Achtung: bei ganzen Tagen immer von 8.00 bis 23.00 Uhr reservieren.

  • Bei der Reservation Namen und Zweck der Miete unter «Name der Veranstaltung» und «Beschreibung» eintragen, damit ersichtlich ist, wer die Reservation vorgenommen hat.

  • Datum und Zeit genau eintragen (das bereits markierte Zeitfenster kann jetzt noch angepasst werden).

  • Die Einstellung «Öffentlich» kann so belassen werden.

  • Kalender wählen: Bus Schwarz oder Bus Silbrig. 

  • Unter Kategorien «Alle» auswählen, da ansonsten die Reservation nicht gespeichert werden kann.

  • Danach kann die Reservation mit dem Button «Speichern» vorgenommen werden. Die beiden Busse werden nun farblich unterschiedlich im Kalender angezeigt.

  • Wichtig: Bei Busfahrten zu Auswärtsspielen muss gewährleistet sein, dass der/die Fahrer:in den richtigen Ausweis besitzt und sich der Verantwortung bewusst ist (Alkoholverbot, soziale Kontrolle im Bus usw.).

  • Information zur Benutzung der Teambusse

  • Der FC Breitenrain verfügt über zwei Kameras.

  • VEO CAM Aktive (Modell 2), die in folgender Priorität benutzt werden kann:
    Prio1: Promotion
    Prio2: Espiors
    Prio3: Frauen eins
    Prio4: Rest der Aktiven 

  • VEO CAM Nachwuchs (Modell 3), die in folgender Priorität benutzt werden kann:
    Prio1: Nachwuchs-Spiele auf dem Spitz
    Prio2: Leistungsteams

  • Detaillierte Bedienungsanleitung inklusive Kontaktangabe

  • Funktionär:innen und Trainer:innen können die Buvette für Sitzungen, Elterninformationen oder Teamevents reservieren. 

  • Anfragen für die Reservation der Buvette per WhatsApp an Sabine Pauli: +41 79 375 31 46. 

  • Alternativ per Mail für die Aktiven an info@fcbreitenrain.ch und für den Nachwuchs an nachwuchs@fcbreitenrain.ch.

  • Ja, Trainer:innen können die Kader selbständig in Fairgate angepassen. Dafür kann das eigene Team angewählt und die Kaderliste über den Punkt «Team-Mitglieder» angezeigt werden lassen. Die sensiblen Daten sind für Trainer:innen aus Datenschutzgründen ausgeblendet.

  • Über den Hamburger (die drei Striche) sind verschiedene Aktionen möglich, wobei die beiden wichtigsten die Folgenden sind: Gruppennachrichten versenden und Kadermutationen vornehmen.

  • Gruppennachrichten senden: Beim Klick auf «Gruppennachricht senden» öffnet sich ein neues Fenster. Dort können die Adressen der Empfänger:innen und der Absender:innen ausgewählt werden. Anschliessend die Nachricht verfassen und versenden.

  • Kadermutationen vornehmen > Wichtig: Mutationen an den eigenen Kadern können in Fairgate selbstständig vorgenommen werden. 
    Danach zwingend informieren: bei den Aktiven info@fcbreitenrain.ch und im Nachwuchs nachwuchs@fcbreitenrain.ch
    Es können bereits im Verein aktive Spieler:innen hinzufügt oder entfernt werden.  

Clubcorner

  • Neue Trainer:innen prüfen, ob der Zugang zum Clubcorner freigeschaltet wurde.

  • Bei Saisonbeginn prüfen die Trainer:innen, ob sie beim richtigen Team zugeordnet sind. 

  • Die Trainer:innen bewirtschaften im Clubcorner das Kader ihres Teams und sind verantwortlich für die Aktualität der Teamliste (fortlaufend).

  • Sie prüfen, ob alle Spielpläne/Aufgebote im Clubcorner ersichtlich sind.

  • Bei Problemen wenden sie sich an die Verantwortlichen Clubcorner Spielerlizenzen/Spielbetrieb Junioren oder Juniorinnen
    Kontakte

  • Die Stufenleitungen/Technischen Leitungen halten die Trikotfarbe im Clubcorner aktuell.

  • Sie melden dem Sekretariat und den Personen mit der Funktion «Spielerlizenzen (clubcorner.ch)» im Nachwuchs die Spieler:innen, für die der Transferprozess oder die Neulizenzierung angestossen werden muss.
    Kontakte

  • Sie fordern die interessierten Spieler:innen beziehungsweise ihre Eltern auf, das offizielle Anmeldeformular auf der Webseite auszufüllen (falls dies noch nicht gemacht ist). 
    Anmeldung

  • Transfer: Die Personen mit der Funktion «Spielerlizenzen» lösen die Transfers aus, nachdem sie vom Sekretariat die Informationen aus dem offiziellen Anmeldeformular erhalten haben. Nachdem der Transfer im Clubcorner erledigt ist, leiten sie dem Sekretariat Nachwuchs alle Informationen weiter, damit die Spieler:innen in Fairgate aufgenommen werden können.  

  • Teamanmeldungen: Der SPIKO oder die Personen mit der Funktion «Spielbetrieb» sind für die Teamanmeldungen zuständig. Dies geschieht jeweils innerhalb der definierten Zeitspanne (seitens der Regionalverbände).  
    Anleitung Teammeldung

  • Teamzuteilung an die Trainer:innen: Die Personen mit der Funktion «Spielbetrieb» müssen die Trainer:innen neu erfassen oder editieren, so dass zu Beginn der Saison oder bei Mutationen während der Saison, die Trainer:innen den richtigen Teams zugeordnet sind. Dies geschieht via Trainer:in > Team(s) auswählen.
    Anleigung Trainer:innen neu erfassen oder editieren

  • Kontakte

  • Eintritte: Bei Neuanmeldungen beantragt das Sekretariat die Spieler:innenlizenz. Die Lizenz wird bestellt, nachdem das Sekretariat das OK der Stufenleitung/Technischen Leitung erhalten hat. 

  • Trainer:innenkurse: Das Sekretariat meldet Trainer:innen für diejenigen Kurse an, die nicht über J+S laufen. Es sind dies hauptsächlich Einsteigerkurse und Torhüter:innenkurse.

Nationale Datenbank Sport Jugend+Sport

  • Der/die J+S Coach eröffnet zweimal im Jahr das Angebot sowie die einzelnen Kurse in der NDS.

  • Eine erste Erfassung für Trainer:innen und eventuell Trainingszeiten übernimmt der/die J+S Coach bei der Eröffnung der Kurse.

  • Die Trainer:innen sind für die definitive, korrekte Erfassung aller Informationen in der NDS und verantwortlich.

  • Wichtig: auch die Spiele müssen unter Aktivitätsplanung als Wettkämpfe aufgeführt werden.

  • Die diplomierten Trainer:innen führen die AWK in der Nationalen Datenbank Sport NDS und sind für die vollständige und korrekte Erfassung verantwortlich.
    Nationalen Datenbank Sport NDS

  • J+S stellt eine App (Mobile NDS) zur Verfügung, die die Erfassung der AWK gleich im Anschluss ans Training erleichtert. 

  • Alle J+S Leiter:innen sind dazu geschult worden und haben ein Login erhalten. Unterstützung bietet der/die J+S Coach.

  • Sofern in einem Team keine J+S Leiter:innen das Training führen, muss die AWK in einer anderen Form (z.B. Excel) gemacht werden. 

  • Wichtig: die AWK muss korrekt ausgefüllt sein! Das System findet alle Duplikate innerhalb des Vereins und J+S kontrolliert über die verschiedenen Vereine nach Duplikaten (z.B. bei Teilnahme einmal in der Woche an einem Selection-Training). 

  • Kontakt

FAQMaterial + Bekleidung

Trainingsmaterial

  • Eigenverantwortung der Trainer:innen und Spieler:innen – während und nach dem Training – wird grossgeschrieben.

  • Trainer:innen und Spieler:innen tragen dem Material Sorge (Menge und Zustand).

  • Verlorenes Material wird aus Vorrat an gebrauchtem Material ersetzt.

  • Defektes Material wird vom Verein ersetzt, sofern das defekte Material beim Sekretariat abgegeben wird.

  • Die Bälle werden vor Ort gelagert. Es sind pro gleichzeitig stattfindendes Training der Teams, denen kein eigenes Material zur Verfügung gestellt wird, genügend Bälle der geforderten Grösse vorhanden.

  • Die Ballsäcke werden farbcodiert angeschrieben und die Farbcodes sind auf dem Trainingsplan Spitz ersichtlich. Es müssen zwingend die Ballsäcke der auf dem Plan bestimmten Farbe gebraucht werden.

  • Ab Junior:innen C und FF-17 (Bälle Grösse 5) steht den Teams eigenes Material zur Verfügung, das sie in ihren jeweiligen Schränken lagern. Die Bälle dieser Teams könnten allenfalls direkt an die Spieler:innen verteilt werden, die danach für die Bälle verantwortlich sind, diese ins Training mitnehmen und am Ende der Saison wieder den Trainer:innen zurückgeben.

  • Grundsätzlich hat es aber an allen Standorten genügend Bälle (siehe die Infos zu den jeweiligen Standorten).

  • Entsprechend der maximalen Anzahl Teams, die gleichzeitig trainieren, werden folgende Trainingsutensilien bereitgestellt: Koordinationsleiter, Hürden, Seile, Pylonen und Playmo-Tore.

  • Neben dem Eingang zu den Garderoben gibt es eine schwarze Schlüsselbox, in der einen Batch für den Materialraum hinterlegt ist. Der Code ist im Staff-Chat vermerkt. Nach Gebrauch den Materialraum wieder schliessen, den Batch verstauen und den Code verstellen.

  • Minitore 
    Der Schlüssel ist in der grauen Schlüsselbox im Materialraum. Der Code ist im Staff-Chat vermerkt. Die Minitore müssen von den Teams, die sie als letztes brauchen, neben die Tribüne weggeräumt werden. Immer 4 Tore zusammen abschliessen.

  • Grosse Tore wegräumen 
    18:30 Uhr | 5-Meter-Tore: Alle Seite Garderoben 
    21:30 Uhr | 7-Meter Tore: 1 beim Grill, 2 neben Tribüne

  • Licht Der Schlüssel ist in der grauen Schlüsselbox im Materialraum. Der Code ist im Staff-Chat vermerkt. Der Lichtschalter befindet sich im grünen Stromkasten beim Kassenhaus Seite Buvette.

  • Die Bälle werden vor Ort gelagert (Grösse 4 und Grösse 5). Es sind pro gleichzeitig stattfindendes Training genügend Bälle der geforderten Grösse vorhanden. 

  • Die Ballsäcke werden farbcodiert angeschrieben und die Farbcodes sind auf dem Trainingsplan Allmend ersichtlich. Es müssen zwingend die Ballsäcke der auf dem Plan bestimmten Farbe gebraucht werden.

  • Es ist also nicht mehr nötig, dass die Trainer:innen oder die Teams die Bälle auf die Allmend mitnehmen müssen. Im Umkehrschluss gilt es diese Bälle unter den Teams gemäss Wochenplan zu teilen. 

  • Die Bälle müssen vor und nach dem Training gezählt werden, damit der Bestand vollständig bleibt. Die Trainer:innen sind für die Kontrolle verantwortlich. 

  • Entsprechend der maximalen Anzahl Teams, die gleichzeitig trainieren, werden folgende Trainingsutensilien bereitgestellt: Koordinationsleiter, Hürden, Seile und Pylonen und Playmo-Tore.

  • Der Code für die Schränke ist im Staff-Chat vermerkt.

  • Auf den Naturrasenplätze Allmend sind die Tore angekettet. Die Trainer:innen müssen die Schlüssel jeweils in der Wankdorfhalle (Abwart:in) holen und wieder zurückbringen.

  • Es trainiert immer nur ein Team pro Slot.

  • Es hat genügend Bälle aller geforderten Grössen vor Ort.

  • Folgende Trainingsutensilien werden bereitgestellt: Koordinationsleiter, Hürden, Seile und Pylonen. 

  • Der Code für die Metallkiste ist im Staff-Chat vermerkt.

  • Es trainieren maximal zwei Teams pro Slot.

  • Es hat genügend Bälle aller geforderten Grössen vor Ort.

  • Folgende Trainingsutensilien werden bereitgestellt: Koordinationsleiter, Hürden, Seile und Pylonen. 

  • Für den Materialschrank im Gang der Turnhalle erhalten die Trainer:innen, die auf dem Bitzius trainieren, einen Schlüssel vom Abwart/Sportamt ausgehändigt.

  • Es trainiert maximal ein Team pro Slot.

  • Sobald eine Materialkiste bereitsteht, hat es genügend Bälle Grösse 5 vor Ort. Bis auf Weiteres müssen die Bälle aus dem Materialraum auf dem Spitz oder aus dem eigenen Bestand mitgenommen werden.

  • Der Code für die Metallkiste wird im Staff-Chat vermerkt werden.

  • Überzieher: 2 Farben à 8 Stk. und 1 Farbe à 12 Stk. > Grössen angepasst ans jeweilige Team.

  • Hüetli hoch: 4 Farben à 10 Hüetlis.

  • Die Trainer:innenteams, die noch von der vorhergehenden Saison Überzieher und Hüetlis haben, kontrollieren diese vor dem Saisonstart. Wenn etwas fehlt, füllen sie das Bestellformular aus und kommen danach auf der Geschäftsstelle vorbei, um den Stock wieder zu ergänzen. 
    Bestellformular

  • Die Trainer:innenteams, die keine Überzieher und Hüetlis mehr haben (bitte zuerst im Schrank auf dem Spitz kontrollieren) füllen sie das Bestellformular aus holen das Material anschliessend auf der Geschäftsstelle ab. 
    Bestellformular

  • Zur Sicherheit Termin mit info@fcbreitenrain.ch oder nachwuchs@fcbreitenrain.ch vereinbaren.

  • Die Trainer:innenteams managen kleines Material individuell und lagern es bei sich (z.B. in den Materialschränken, wo vorhanden).

  • Wenn dieses Material vor Ort deponiert wird, liegt die Verantwortung trotzdem bei den Trainer:innen.

  • Tiefe Hüetli werden von Trainer:innen bei Bedarf selbst beschafft und werden in Absprache mit der Stufenleitung/technische Leitung via Spesen vom Verein zurückerstattet.

  • Spezialwünsche an kleinem Material können in Absprache mit der Stufenleitung/technischen Leitung über die Spesen abgerechnet werden.

  • Defektes Material wird vom Verein ersetzt, sofern das defekte Material beim Sekretariat abgegeben wird.

  • Sie müssen via Formular bestellt werden.
    Bestellformular
  • Anschliessend können sie am Nachmittag auf der Geschäftsstelle abgeholt werden.
  • Zur Sicherheit Termin mit info@fcbreitenrain.ch oder nachwuchs@fcbreitenrain.ch vereinbaren.

  • Gebrauchte Überzieher und Hüetli sind als Stock bei Verlust oder Defekt auf dem Spitz an Lager.

  • Sie müssen via Formular bestellt werden.
    Bestellformular

  • Anschliessend können sie am Nachmittag auf der Geschäftsstelle abgeholt werden.

  • Zur Sicherheit Termin mit info@fcbreitenrain.ch oder nachwuchs@fcbreitenrain.ch vereinbaren.

Trainingsbekleidung Spieler:innen

  • Bei den Leistungsteams D9a, C1, B1, FF-17a und FF-14a gilt die Pflicht zu offizieller Trainingsbekleidung. Die offizielle FCB-Bekleidung bezieht sich auch auf die Besammlung zu den Spielen. 

  • Die Trainer:innen verzichten auf Konsequenzen, falls die Spieler:innen die Bekleidung aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei Uhlsport oder Lieferverzögerungen bei Trophy Sport zu Beginn der Saison noch nicht tragen.

  • Alle Spieler:innen bestellen ihr Set individuell im Shop via Website des FC Breitenrains.
    Shop FC Breitenrain

  • Im Shop können kleine und grosse Sets für Männer und Frauen und in allen Grössen inkl. Kindergrössen bestellt werden.

Matchdresses

  • Die Spartenleitung Nachwuchs meldet der Geschäftsstelle via Mail auf info@fcbreitenrain.ch diejenigen Teams, die neue Matchdresses brauchen. 

  • Das gilt ebenso für die «Einlaufshirts», die ab Leistungsteams in den Junioren C und Juniorinnen FF-17 zur Verfügung stehen. 

  • Im Zuge der Planung der neuen Saison meldet die Spartenleitung Nachwuchs die Anzahl Teams, die neue Matchdresses benötigen.

  • Dies kann aufgrund von mangelnder Qualität nötig sein oder weil neue Teams gemeldet wurden.

  • Falls Ersatz von Einzelteilen nötig ist, füllen die Trainer:innen das Formular aus.
    Bestellformular

  • Sobald der Ersatz auf der Geschäftsstelle eingetroffen ist, werden die Trainer:innen des Teams informiert.

Sanitätsmaterial

  • Es hat Sanitätsmaterial im Materialraum auf dem Spitz und in einem der Schränke auf der Allmend.

  • Zudem hat jedes Team ein kleines Set an Sanitätsmaterial in der Tasche mit den Matchdresses. 

  • Die Trainer:innen sind verantwortlich dafür, dass dieses vollständig ist.

  • Sollte etwas fehlen, so kann dies via Formular bestellt werden.
    Bestellformular

  • Das bestellt Sanitätsmaterial wird anschliessend im Teamschrank deponiert.

FAQTrainer:innen-Management

Entschädigungen

  • Die Sportkommission definiert ein Kostendach für die Entschädigung Trainer:innen im Bereich Nachwuchs.

  • Die Leitung Nachwuchs definiert die Grundausstattung pro Team und die daraus resultierenden Teambudgets.

  • Verantwortlich für die Einhaltung des Kostendachs auf ihren Stufen sind die Stufenleiter:innen/Technischen Leiter:innen. Die Gesamtverantwortung liegt bei der Leitung Nachwuchs.

  • Diplome sind nicht entschädigungsrelevant.

  • Bis 9er-Fussball muss mindestens eine Person pro Team in Besitz des Diploms «J+S-Leiter:in» sein (C-Diplom für Jugendliche oder D-Diplom für Kinder).

  • Im 11er-Fussball muss der Haupttrainer oder die Haupttrainerin mindestens im Besitz des C-Diploms sein oder bestrebt sein, dieses während der Saison zu erwerben.

  • Breitenfussball
    11er-Fussball/Breiten- und Leistungsfussball bis 9er-Fussball
    1 Haupttrainer:in (HT) und 1 Assistenztrainer:in (AT)

  • Leistungsbereich 
    Leistungsteams 11er-Fussball
    1 Haupttrainer:in (HT) und 2 Assistenztrainer:innen (AT)

  • Ausgenommen von dieser Regelung sind Teams im Pooltraining. Die Stufenleitung der Teams im Pooltraining können frei über die Anzahl Trainer:innen entscheiden.

  • Bis zum 9er-Fussball ist die Entschädigung für Haupttrainer:innen CHF 1'200 und für Assistenztrainer:innen CHF 600 pro Training/pro Jahr.

  • Ab 11er-Fussball ist die Entschädigung für Haupttrainer:innen CHF 1'500 und für Assistenztrainer:innen CHF 750 pro Training/pro Jahr.

  • Die Entschädigung wird pro Training/Jahr berechnet. Das heisst, wer zwei Trainings pro Jahr leitet, erhält den doppelten Betrag.

  • In begründeten Ausnahmefällen kann es zu kleineren Abweichungen kommen. 

Anstellungen

  • Die Stufenleiter:innen/Technischen Leitungen stellen die Trainer:innenteams für die verschiedenen Teams zusammen und melden dem Sekretariat Nachwuchs die vereinbarte Entschädigung und die Anzahl Trainings.

  • Das Sekretariat Nachwuchs bittet die neuen Trainer:innen, das Personalstammblatt auszufüllen, damit der Vertrag aufbereitet werden kann.

  • Das Sekretariat Nachwuchs stellt den unbefristeten Vertrag mit der dazugehörigen Leistungsvereinbarung für die Saison vor und schickt sie an die Stufenleitung/Technische Leitung und die Trainer:innen zur Unterzeichnung.

  • Die Stufenleitung/Technische Leitung prüft, bespricht und unterschreibt gemeinsam mit den Trainer:innen die Verträge (bei Neutrainer:innen) und die jährlichen Vereinbarungen für die Saison (bei bestehenden Trainer:innen).

  • Fragen zum Vertrag können an die jeweilige Stufenleitung/Technische Leitung und an die Verantwortliche Sekretariat Nachwuchs gestellt werden.

  • Die Stufenleitung/Technischen Leitung informieren die Trainer:innen über die Örtlichkeiten: Nachwuchsmaterialraum, Garderoben, Wäscheschrank.

  • Sie erklären ihnen die Funktion der Anzeigetafel auf dem Spitz (Schalter im alten Kassenhäuschen).

  • Sie übergeben ihnen eine Kontaktliste aller Trainer:innen sowie Funktionär:innen. 

  • Sie stellen sicher, dass die Trainer:innen Zugang zum Materialraum und das Garderobengebäude haben. Bei Fragen wenden sie sich an info@fcbreitenrain.ch 

Bekleidung Trainer:innen

  • 1x Training pro Woche: Shirt, Shorts, Hoodie, Hose, Regenjacke

  • 2x Training pro Woche: Shirt, Shorts, Hoodie, Hose, Regenjacke und Winterjacke

  • 3x Training pro Woche: 2 Shirts, Shorts, Hoodie, Hose, Regenjacke und Winterjacke

  • Sobald der Vertrag unterschrieben ist, erhalten die Trainer:innen den Link aufs Bestellformular.
    Bestellformular

  • Das ausgefüllte Formular löst eine Notifikation auf der Geschäftsstelle aus, worauf mit der/dem Trainer:in einen Termin für die Übergabe der Bekleidung vereinbart werden kann. 

  • Bei Fragen: nachwuchs@fcbreitenrain.ch und info@fcbreitenrain.ch  

  • Bei Austritt vereinbart das Sekretariat Nachwuchs einen Termin mit der/dem Trainer:in. Nach der Kontrolle des Zustands der Bekleidung und wenn die Qualität noch gut ist, kommt die Bekleidung zurück ins Lager. 

  • Winterjacken müssen immer zurück ins Lager.

  • Trainer:innen, die länger als zwei Jahre beim FC Breitenrain tätig waren, können die Bekleidung behalten. 

Spesen

  • Es werden ausschliesslich Spesen rückerstattet, für die die Originalbelege beigelegt werden. Diese müssen direkt im PDF der Spesenabrechnung integriert werde (nur 1 Dokument).

  • Uneingeschränkt rückerstattungsberechtigt sind Schiedsrichter:innen-Kosten für Meisterschafts- und Cupspiele, die Benzinkosten für die beiden Vereinsbusse, J+S-Kurskosten (bis UEFA C) sowie Beiträge an Teamanlässe gem. Anzahl Teilnehmer:innen (1x pro Saison, CHF 15/pro anwesende:n Junior:in).

  • Präzisierung Reisekosten: Private Reisekosten für Spiele ab 100 km (hin und zurück ab Spitz): für ÖV gem. effektiven Kosten 2.Kl. ½-Tax, Privatfahrzeug CHF 0.30/km (Abrechnung mit Angabe zum Spiel und Distanz beilegen!)

  • Teilnahmegebühren für Turniere werden rückerstattet, sofern die Anzahl Turniere die mit dem Verein abgemachte Anzahl nicht übersteigt (Rücksprache mit Sekretariat).

  • Sanitätsmaterial muss auf der Geschäftsstelle via info@fcbreitenrain.ch   beantragt werden. Selbstständig und ohne Rücksprache mit der Geschäftsstelle eingekauftes Sanitätsmaterial wird nicht rückerstattet.

  • Alle übrigen Auslagen werden nur nach vorgängiger Rücksprache und Genehmigung durch die Buchhaltung (buchhaltung-junioren@fcbreitenrain.ch) rückerstattet. 

  • Spesenformular

Ausbildung Trainer:innen

  • Die Ausbildungsstruktur des SFV startet mit dem Einsteigerkurs und «endet» mit der UEFA Pro-Lizenz.
    Illustration

  • Bei Jugend+Sport gibt es zwei Zielgruppen: 
    Kinder: 5- bis 10-Jährige 
    Jugendliche: 10- bis 20-Jährige 

  • Angehende J+S-Leiterinnen und -Leiter absolvieren eine 5–6-tägige Grundausbildung. Diese Leiterkurse sind sportartenspezifisch und führen in die allgemeinen Themen der Leitertätigkeit ein.

  • Informationen für künftige J+S Leiter:innen

  • Sportartspezifische Bedingungen 

  • Die Anerkennung ist gültig bis zum Ende des übernächsten Kalenderjahres nach ihrer Ausstellung oder nach der letzten Weiterbildung; sie fällt dahin, wenn die Weiterbildungspflicht nicht erfüllt wird.

  • Wer nicht rechtzeitig ein Weiterbildungsmodul besucht, erhält zu Beginn des 3. Kalenderjahres nach dem letzten Kurs-/Modulbesuch den Status «weggefallen». Die geleiteten Trainings werden danach nicht mehr finanziell unterstützt. 

  • Für die Weiterbildung stehen sportartspezifische und interdisziplinäre Module zur Auswahl, beispielsweise zu wie Themen Vielfalt oder Ethik.

  • Grundsätzlich ist sehr wichtig, dass möglichst viele Trainer:innen des FC Breitenrain mindestens den Einsteigerkurs oder dann das Diplom zur J+S Leiter:in (C-Diplom für Jugendliche, D-Diplom für Kinder) machen. 

  • Wer Interesse an einem Trainer:innen-Kurs hat, soll dies in einem ersten Schritt mit der Stufenleitung/Technischen Leitung besprechen. Sie können am besten abschätzen, welcher Kurs sinnvoll und relevant ist. 

  • Wenn klar ist, welcher Kurs besucht werden soll, dann können sich die Trainer:innen beim J+S Coach melden. 

  • Der FC Breitenrain finanziert grundsätzlich alle Trainer:innenausbildungen bis zum UEFA-C-Diplom. 

  • Sind Trainer:innen an höheren Ausbildungen interessiert, so wird dies in den Laufbahngesprächen mit den Stufenleiter:innen geplant. Dabei kommt auch das Thema Kostenübernahme durch den Verein besprochen. 

FAQDownloads

Sponsoren
  • Hauptsponsor
  • Platinsponsoren
  • Goldsponsoren
  • Silbersponsoren
  • Partner
  • Ausrüster